News

Breite Allianz für die neue Salzburger Armutskonferenz

Mit einer Pressekonferenz präsentierte sich die Salzburger Armutskonferenz als breite Allianz für Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind. Vom losen Netzwerk hin zu einem verbindlichen Verein und mit neuer Sprecherin will das überparteiliche Bündnis zukünftig Kräfte bündeln. Sozialer Zusammenhalt und der Einsatz für eine Gesellschaft, die auf Inklusion statt auf Spaltung setzt, sind die zentralen Anliegen von Arbeiterkammer, Bildungszentrum St. Virgil, Caritas, Diakoniewerk, Schuldenberatung und dem Verein Neustart. Gemeinsam mit 29 kleinen und großen Organisationen wollen sie der Entsolidarisierung der Gesellschaft entschieden entgegentreten.

St. Virgil wird C0² neutral - Umstellung von Erdgas auf Pellets

Beeindruckende Szenen spielten sich heute bei der Lieferung des Erdtanks für die Pellets Heizung ab. Ein 200 Tonnen schwerer Lastkran jonglierte den Tank in die Tiefe. Diese Technik spart die Ressourcen für den Bau eines Lagerraums. Nach der Photovoltaik Anlage im Vorjahr macht St. Virgil Salzburg mit einer Biomasse Heizung einen großen Schritt in Richtung energieeffiziente und klimaneutrale Wärmeversorgung. Möglich wurde dies dank der Unterstützung des Landes Salzburg und durch die Fremdvergabe der Wärmeerzeugung inklusive der notwendigen Investitionen, was die Kosten extrem niedrig hält.

Lehrgangsabschluss: Kirche (er) finden an neuen Orten

Herzliche Gratulation an die 14 Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs "Kirche (er) finden an neuen Orten"! Direktor Jakob Reichenberger freute sich die Zertifikate an 6 Frauen und 8 Männer aus allen österreichischen Diözesen und Deutschland zu überreichen. Seit Herbst 2017 sind sie auf einem innovativen Weg, unterwegs zu vielen "neuen Orten" in Kirche und pastoralem Alltag.  

Stellungnahme angesichts der aktuellen Berichterstattung

Wir danken allen, die in den letzten Tagen mit Mails, Facebook-Postings und persönlichen Gesprächen ihre Unterstützung und die Wertschätzung unserer Arbeit zum Ausdruck gebracht haben. Unser Direktor Jakob Reichenberger und die ganze Leitung sind mit dem Herrn Erzbischof und den Verantwortlichen in der Diözese in guten Gesprächen.

Seyran Ates bei den Migrationsdialogen in St. Virgil

Die Rechtsanwältin, Imanin und Aktivistin für Frauenrechte plädiert für ein Ende des Lagerdenkens in Fragen der Migration und Integration. Es ist für Europa die Herausforderung dieses Jahrhunderts. Dafür braucht es andere Werkzeuge wie bisher, ist die Mitbegründerin der ersten liberalen Moschee in Berlin überzeugt. 

Zukunft denken - St. Virgil ist Koordinator eines Erasmus+ EU-Projekts

Auf Initiative von St. Virgil schlossen sich Partnereinrichtungen aus fünf verschiedenen Ländern erfolgreich zusammen. Ziel ist es innovative Programme zum Thema "Psychosoziale Basisbildung" zu entwickeln. Es geht darum Menschen in ihren Lebenskompetenzen (life skills) zu fördern und zu unterstützen.  Erstmals trafen einander die Teilnehmer/innen aus Deutschland (Bremer VHS) Italien (Bildungshaus Kloster Neustift), Luxemburg (ErwuesseBildung), Belgien (VHS-Bildungsinstitut) und Österreich (St. Virgil Salzburg und VHS-Salzburg). Eine vielversprechende internationale Zusammenarbeit hat begonnen! 

Virgil macht Musik - im November BLUESBRAUSERS light

In Pongauer Mundart werden musikalische Leckerbissen und G´schichtln von Musikern mit Herzblut vorgetragen. Rollender akustischer Blues, Pop und Funk, gediegene Balladen, versetzt mit einer üppigen Dosis rockkabarettistischem Schmäh. A. Reicher (Gitarre, Piano, Gesang), M. Schwarzkogler (Harp, Gesang), B. Barkmann (Percussion, Gesang),
 Samstag, 10.November  20.00 Uhr Parkcafé St. Virgil - Eintritt frei!

Salzburger Pflegekongress wieder in St. Virgil zu Gast

"Die Freiheit nehm ich mir" lautet das Motto des 42. Salzburger Pflegekongresses in St. Virgil der heute in St. Virgil mit Klängen aus der Zauberflöte eröffnet wurde. Zwei Tage lang diskutieren die über 300 Teilnehmer/innen aus Süddeutschland und Österreich Themen wie Ökonomisierung, Pflege zwischen Zwängen und Spielräumen und die Frage nach der Freiheit.  

Weitere Newsmeldungen: