News

Österreichischer Kinderhospiz und Palliativkongress eröffnet

Mit vielen Ehrengästen ist der 2. Pädiatrische Hospiz- und Palliativkongress in St. Virgil feierlich eröffnet worden. Die österreichweite Tagung gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen, auch auf internationaler Ebene. Wenn Kinder sterben, gerät die Welt ins Wanken. Betroffene Familien brauchen eine multiprofessionelle Begleitung auf unterschiedlichen Ebenen. Viel wurde in den letzten Jahren erreicht, vieles bleibt zu tun.

Hospiz Akademie Bamberg ist Partnerin des Unversitätslehrgangs Palliative Care

Die Hospiz-Akademie Bamberg ist Partnerin des international renommierten Universitätslehrgangs Palliative Care. Peter Braun, für das Leitungsteam Palliative Care (li) und Michael Nake,(re) Kanzler Paracelsus Medizinische Universität freuen sich gemeinsam mit Markus Starklauf, Leiter der Hospizakademie Bamberg über diese länderübergreifende Zusammenarbeit und die Vertragsunterzeichnung. 

Engagiert für Gemeinwohlökonomie

Ein Team unter der Leitung unseres Wirtschaftsdirektors Reinhard Weinmüller erarbeitet aktuell  für St. Virgil die zweite Gemeinwohlbilanz. Werte wie Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz werden darin auf ihre Umsetzung in allen Unternehmensbereichen evaluiert. Unter dem Titel "Es brennt der Hut" war Reinhard Weinmüller als Gemeinwohlpraktiker auf das Podium einer Diskussion in der ARGE Kultur geladen.

Studienleiterin von St. Virgil ist neue kfb Vorsitzende

Die neue Frau an der Spitze der Katholischen Frauenbewegung (kfb) heißt Michaela Luckmann. Wir freuen uns und gratulieren zu diesem wichtigen Amt. Auch in ihren 28 Jahren in St. Virgil hat sie viel zu zukunftsweisenden Frauenfragen beigetragen, wie durch die Entwicklung eines Frauenprogramms, den Frauensalon oder den Lehrgang feministische Theologie.  

Lust in unser Küchenteam zu kommen?

Wer möchte gerne als Souschef/in oder Köch/in im Küchenteam von St. Virgil mitarbeiten?  Und diese Seiten des Kochberufs kennen lernen: Wissen wollen, woher die Produkte kommen, kochen so regional, saisonal und so bio, wie möglich, in einem Haus, wo Menschen sich stärken und weiterbilden. Mit Küchenchef Oliver Eschmann (li) arbeiten und jeden Tag frisch für vielseitige Buffets und unsere VeggieThek im Parkcafé kochen.  

Ausstellungseröffnung mit Kunstgespräch

10. April 2019 um 19 Uhr im Foyer von St. Virgil!

Die Ausstellung Hans Schabus „Ballast‟, -Der Bildhauer als Zeichner- wird mit einem Kunstgespräch eröffnet. Im Gespräch mit dem Künstler: Dir. Thorsten Sadowsky, Museum der Moderne Salzburg und Hubert Nitsch, Kurator der Ausstellung  

Botschafterin Afghanistans bei den Migrationsdialogen in St. Virgil

Im Rahmen der siebenten Migrationsdialoge war Botschafterin H. E. Khojesta Fana Ebrahimkhel zu Gast in St. Virgil. Das Land Salzburg, die Universität Salzburg und St. Virgil luden zu dieser öffentlichen Dialogveranstaltung des Universitätslehrgangs Migrationsmanagement. Im Anschluss diskutierten Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, Josef Mautner von der Plattform Menschenrechte mit Monika Pink-Rank, Absolventin des Universitätslehrgangs Migrationsmanagement über die aktuelle Situation von Geflüchteten in Österreich.  

Wissen2go: St. Virgil und KBW Traunstein arbeiten gemeinsam an einem Interreg Projekt

St. Virgil und das KBW Traunstein haben die Durchführung des Projekts "Wissen2go - Bildungsbrunch für Bürgermeister/innen" beim EU-Programm Interreg V A Österreich/Bayern 2014-2020 eingereicht und eine Zusage bekommen. In 5 grenzüberschreitenden Fortbildungsveranstaltungen für (neue) Bürgermeister/innen in Salzburg, Berchtesgadener Land und Traunstein bieten wir ab April 2019 ein Frühstücksformat in dem neben der Vermittlung wichtiger Skills für das Bürgermeister/innen-Amt auch Zeit für Vernetzung und Austausch bleibt. Dafür suchen wir nun Referent/innen.

Weitere Newsmeldungen: