News

Trauer um Ermin Döll

Bereits am 23. Jänner 2021 ist Ermin Döll verstorben. Seit den frühen 1990er Jahren war Ermin Döll Referent im spirituellen Programmbereich von St. Virgil. In den letzten Jahren war er traditionell in der Woche vor Weihnachten mit dem Seminar „Zen Meditation und christliche Mystik“ bei uns als Seminarleiter zu Gast. Seine Seminare und seine Person waren für viele Menschen wohltuende Ruhepole in einer Zeit, in der es schwerfällt, das Wesentliche nicht aus dem Blick zu verlieren. In Dankbarkeit für das Wirken Ermins in St. Virgil - gilt unsere Anteilnahme seiner Familie.

Der Virgil Kunstraum öffnet wieder mit Ausstellung zum 80er von Inge Dick

Der Kunstraum St. Virgil darf ab Montag, 8. Februar wieder besucht werden. Eine bemerkenswerte Ausstellung mit Fotografien und Zeichnungen von Inge Dick erwartet Sie. Die Künstlerin hat in St. Virgil bereits in der Vergangenheit starke, künstlerische Spuren hinterlassen. Als Gestalterin des Meditationsraumes hat sie der Stille, der Ruhe  und dem "In sich gehen" einen erfahrbaren Raum gegeben. Das Licht, das man eigentlich nicht sehen kann, ist eine Konstante in Ihrem Werk und wird in dieser Ausstellung erlebbar.

Ulrich Winkler verstorben

Mit großer Trauer und Betroffenheit müssen wir mitteilen, dass Ulrich Winkler am
27. Jänner 2021 an den Folgen einer schweren Krankheit, an der er seit
September 2019 gelitten hat, verstorben ist. Univ. Prof. Dr. Ulrich Winkler war
wissenschaftlicher Leiter unseres Universitätslehrgangs Spirituelle Theologie im
interreligiösen Prozess.

Nach 34 Jahren verabschieden wir Johanna Wimmesberger in die Pension

Als Studienleiterin hat Johanna Wimmesberger das Programmangebot über Jahrzehnte in wesentlichen Teilen geprägt und entwickelt. Für mehr als 50 Programmzeitungen war sie Chefredakteurin. Der Schwerpunkt Trauerbegleitung, mit den dazugehörigen Ausbildungen, Angebote rund um das Thema Kind und Familie, Lebensbegleitung, Biographiearbeit und zuletzt pschyosozialer Bildung sind in diesen 34 Jahren von ihr entwickelt worden und gehören unverzichtbar zur Virgil DNA. Unser Dank gilt einer großen Persönlichkeit, einer leidenschaftlichen Erwachsenenbildnerin und einer tollen Kollegin.

Virgil sagt Danke und wünscht einen guten Start ins neue Jahr

Welch ein Jahr liegt hinter uns allen? Wie wird 2021 werden?
Mehr Fragen als Antworten stehen über diesem Jahreswechsel. Wir sagen Danke für Ihre Treue und Ihre Unterstützung. Über die vielen aufmunternden Briefe, Emails und Anrufe haben wir uns sehr gefreut.
Für das neue Jahr 2021 Zuversicht und Vertrauen, vor allem aber Gesundheit an Leib und Seele. Das wünscht Ihnen von Herzen das gesamte Virgil Team in der Vorfreude, Sie bald wieder persönlich willkommen zu heißen.

Unser neues Magazin ist da!

Die neue Ausgabe unseres Virgil Magazins ist druckfertig und kommt dieses Mal online zu Ihnen. Die bekannten Umstände rund um COVID-19 machen eine verlässliche Ankündigung der Veranstaltungen für unser Team derzeit unmöglich. Eine gedruckte Ausgabe wäre womöglich in wenigen Tagen schon nicht mehr aktuell.

Große Freude über ausgezeichnete Absolvent*innen

St. Virgil konnte wieder 18 frischgebackenen "Master of Arts in Early Childhood Education" zum Abschluss gratulieren. Der Rektor der Universität Hendrik Lehnert betonte die gute Zusammenarbeit mit St. Virgil und dem Zentrum für Kindergartenpädagogik. St. Virgil arbeitet seit Jahrzehnten auf vielen Ebenen für die Sicherung der Qualität bei der Betreuung der Jüngsten in Kindergärten und Krabbelstuben. Unsere Einstellung war und ist hier nach wie vor: "Je jünger die Kinder sind, mit denen Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten – desto besser ausgebildet müssen sie sein" so Direktor Jakob Reichenberger. 

Nach Corona die Wirtschaft anders denken

Wann, wenn nicht jetzt, wäre die Chance in grundlegende Mechanismen des aktuellen Wirtschaftssystems einzugreifen und diese nachhaltig zu ändern?

In Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl, arbeitplus Salzburg und der GWÖ-Regionalgruppe Salzburg bietet St. Virgil Salzburg dazu eine umfassende Vortrags- und Diskussionsreihe an. Das gesellschaftspolitische Ziel ist es, nach Analyse des aktuell herrschenden Geld- und Finanzwirtschaftssystems und seiner besonderen Anfälligkeit in Krisenzeiten, alternative Handlungsoptionen zu entwickeln. 

Weitere Newsmeldungen: