Zum Inhalt springen

News

Engagiert für Gemeinwohlökonomie

Ein Team unter der Leitung unseres Wirtschaftsdirektors Reinhard Weinmüller erarbeitet aktuell  für St. Virgil die zweite Gemeinwohlbilanz. Werte wie Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz werden darin auf ihre Umsetzung in allen Unternehmensbereichen evaluiert. Unter dem Titel "Es brennt der Hut" war Reinhard Weinmüller als Gemeinwohlpraktiker auf das Podium einer Diskussion in der ARGE Kultur geladen.

Botschafterin Afghanistans bei den Migrationsdialogen in St. Virgil

Im Rahmen der siebenten Migrationsdialoge war Botschafterin H. E. Khojesta Fana Ebrahimkhel zu Gast in St. Virgil. Das Land Salzburg, die Universität Salzburg und St. Virgil luden zu dieser öffentlichen Dialogveranstaltung des Universitätslehrgangs Migrationsmanagement. Im Anschluss diskutierten Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, Josef Mautner von der Plattform Menschenrechte mit Monika Pink-Rank, Absolventin des Universitätslehrgangs Migrationsmanagement über die aktuelle Situation von Geflüchteten in Österreich.  

Interreg Logo

Wissen2go: St. Virgil und KBW Traunstein arbeiten gemeinsam an einem Interreg Projekt

St. Virgil und das KBW Traunstein haben die Durchführung des Projekts "Wissen2go - Bildungsbrunch für Bürgermeister/innen" beim EU-Programm Interreg V A Österreich/Bayern 2014-2020 eingereicht und eine Zusage bekommen. In 5 grenzüberschreitenden Fortbildungsveranstaltungen für (neue) Bürgermeister/innen in Salzburg, Berchtesgadener Land und Traunstein bieten wir ab April 2019 ein Frühstücksformat in dem neben der Vermittlung wichtiger Skills für das Bürgermeister/innen-Amt auch Zeit für Vernetzung und Austausch bleibt. Dafür suchen wir nun Referent/innen.

Zum Jahresauftakt begrüßen wir die Österreichische Pastoraltagung 2019

Von 9. Jänner an steht St. Virgil wieder ganz im Zeichen der Österreichischen Pastoraltagung. 2019 wird die Frage nach der Zukunft von Kirche und Religion in einer säkularen Welt gestellt. 380 Teilnehmer/innen sind dazu angemeldet. Den Eröffnungsvortrag hält der deutsche Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas: "Prophetie und Prognose. Wie reden wir über die Zukunft der Religion?" wird sein Themas sein. 

Weitere Newsmeldungen: