
Im Ausnahmezustand: Palliative Care in Kriegs- und Krisengebieten
Palliative Talk
Di. 17.03.2026, 19.00 Uhr
Die Weltgesundheitsorganisation betont die medizinische und ethische Pflicht, Palliativversorgung auch in Kriegs- und Krisensituationen sicherzustellen. Empfohlen wird ein Versorgungspaket aus Basis-Medikamenten, einfachem Equipment, sozialer Unterstützung und geschultem Personal.
Weltweit erleben über 60 Millionen Menschen jährlich „ernsthaftes gesundheitsbedingtes Leid“ – mehr als 80 % davon in Ländern mit unzureichender Palliativversorgung. Gerade in Konfliktregionen fehlt es häufig an Zugang zu Schmerzmedikation und grundlegender Betreuung.
Der Palliative Talk zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Palliative Care unter extremen Bedingungen gestaltet wird. Welche Konzepte haben sich bewährt? Welche Grenzerfahrungen und ethischen Dilemmata ergeben sich, wenn Sicherheit, Ressourcen und Stabilität fehlen?
Referentin:
Simone Lindorfer
Theologin, Psychologin und international tätige Traumaspezialistin, Salzburg
Kein Beitrag
Kooperation mit Paracelsus Medizinische Universität und Hospiz Österreich
Veranstaltungsnr. | Beginn | Ende | Referent*innen | Format | Beitrag | Max. Pers. |
---|---|---|---|---|---|---|
26-0461 | 17.03.2026 19:00 |
17.03.2026 20:30 |
Simone Lindorfer | Vortrag | Kein Beitrag | 300 |