
Palliative Pädiatrie – Level II
Studiengang Palliative Care
Termine: Februar bis November 2026
Dieser Lehrgang dient der Vermittlung pädiatrischen palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen im interdisziplinären Verständnis. Die Art und Weise der intrapsychischen, intrafamiliären und medizinisch-pflegerischen Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen unterscheidet sich deutlich von jener der erwachsenen Palliative Care. Personen, die im pädiatrischen Umfeld tätig sind, können diesen Lehrgang anstatt Level I (Interprofessioneller Palliativbasislehrgang) besuchen.
Der positive Abschluss befähigt zum Übertritt in das Masterlevel des Studiengangs Palliative Care, wenn zusätzlich ein interprofessioneller Palliativbasislehrgang oder eine vergleichbare interprofessionelle Ausbildung absolviert wurde.
Ausgewählte Themen im pädiatrischen Setting:
Mehrdimensionales Symptomverständnis, Fach- und zielgruppenspezifische Themen, Kommunikation, Organisation und ethisches Handeln, Selbstmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Externes Praktikum
Zielgruppe:
Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Ärzt*innen der Pädiatrie und Allgemeinmedizin,
Absolvent*innen von interdisziplinären Basislehrgängen für Palliative Care, Mitarbeitende in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Psycholog*innen und Seelsorger*innen in der Arbeit mit Kindern, Akademische Frühförder*innen und Familienbegleiter*innen, Hebammen, Sozial-, Sonder- und Heilpädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Therapeut*innen, Pflege(fach)assistent*innen, Sozialarbeiter*innen, Fachsozialarbeiter*innen
Umfang: 30 ECTS / 2 Semester
Termine:
I 03.-06.02.2026
WA-Online: 04.03.2026
II 18.03.-21.03.2026
III 28.05.-30.05.2026
IV 17.09.-19.09.2026
V 15.10.-17.10.2026
VI 19.11.-21.11.2026
Orte:
Seminarhotel "College Garden", 2540 Bad Vöslau, St. Virgil Salzburg und 1 Online-Seminartag
Beitrag: € 2.310,- pro Semester
Lehrgangsbegleitung:
Renate Hlauschek, Daniela Paulsen, Bernhard Piller, Helga Schiffer
Doris Schlömmer, Studiengangsleitung
Der Studiengang wird in gemeinsamer Trägerschaft von Paracelsus Medizinische Universität, Hospiz Österreich und St. Virgil und in Kooperation mit MOKI Niederösterreich veranstaltet.
Anmeldung:
www.ulg-palliativecare.at/anmeldung
Der Studiengang wird in gemeinsamer Trägerschaft von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, Hospiz Österreich und St. Virgil in Kooperation mit MOKI Niederösterreich veranstaltet.
Information:
Renate Hlauschek
T: +43 (0)699 10 24 01 65
E: r.hlauschek_at_noe.moki.at
www.ulg-palliativecare.at
Veranstaltungsnr. | Beginn | Ende | Referent*innen | Format | Beitrag | Max. Pers. |
---|---|---|---|---|---|---|
26-0592 | 03.02.2026 10:00 |
06.02.2026 17:00 |
Renate Hlauschek, Doris Schlömmer, Daniela Paulsen, Bernhard Piller, Helga Schiffer | Lehrgang | 4730,00 € - Studiengebühr |
30 |