Herzlichen Dank, dass wir unseren Workshop "Visionen für ein ganzheitliches...

Young Rebels
Tagung
Do. 01.07.2021, 13.00 bis
Fr. 02.07.2021, 21.30 Uhr
Im Zentrum stehen dabei vor allem Spannungsfelder und Ambivalenzen, die sich in diesem Feld auftun und mit denen die Bewegungen selbst oft konfrontiert sind. Welche Formen des Widerstandes sind legitim und kann es unter bestimmten Umständen gerechtfertigt sein, gegen Gesetze und soziale Konventionen zu verstoßen? Welche Rolle spielt dabei Gewalt? Wie sieht ein gelungener Umgang von Protestbewegungen mit Medien aus, auf deren Berichterstattung man angewiesen ist, von denen man sich aber auch nicht vereinnahmen lassen will?
Widerständige Projekte mit unterschiedlichen Anliegen spiegeln auf der Tagung ein breites Spektrum an Inhalten der aktuellen Aktionen wider. Daneben wird auch die Vielfalt der Formen sichtbar, von der Massendemonstration bis zur politischen Rede im eigenen Youtube-Channel. Die Tagung bietet einen differenzierten Zugang, der Ambivalenzen und Dilemmata offen anspricht und den Austausch der Teilnehmenden ins Zentrum rückt.
Jugendliche, Aktivist*innen und interessierte Erwachsene sind eingeladen, in zwei Tagen zu diesem Thema zu arbeiten.
Die Tagung wird von zahlreichen Initiativen und Organisationen organisatorische und inhaltlich mitgetragen.
Beitrag: € 79/€ 29 für Schüler/innen und Studierende bis 26 Jahre
Referierende u.a.:
Klaus Farin
Aktivist, Schriftsteller, Lektor, Gründer des "Archiv der Jugendkulturen", Berlin
Nina Horaczek
Politologin, Buchautorin und Chefreporterin des FALTER, Wien
Clara Tempel
Friedensaktivistin, Bremen
Dieter Rucht
Soziologe, Protestforscher, Berlin
Kooperation mit Friedensbüro Salzburg
Gefördert von Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung sowie von Stadt und Land Salzburg
Veranstaltungsnr. | Beginn | Ende | ReferentInnen | Format | Beitrag | Max. Pers. |
---|---|---|---|---|---|---|
21-0910 | 01.07.2021 13:30 |
02.07.2021 21:30 |
Tagung | 79,00 € | 150 |