St. Virgil Bildung Veranstaltungen – Lebenswege
Martin Fellacher, Tina Rittmann

Neue Autorität – Aufbaulehrgang

Lehrgang

Termine:

I Do. 20.11.2025 und Fr. 21.11.2025

II Do. 29.01.2026 und Fr. 30.01.2026

III Do. 16.04.2026 und Fr. 17.04.2026

IV Do. 18.06.2026 und Fr. 19.06.2026 (Supervision/Abschluss)

jeweils:

Do. 09.00 bis 17.00 Uhr,

Fr. 08.30 bis 15.15 Uhr

Der Aufbaulehrgang „Neue Autorität“ umfasst ein Startseminar mit dem Thema „Kooperation mit Haltung“, zwei Schwerpunktseminare sowie ein Abschlussseminar.

Termine und Inhalte des Aufbaulehrgangs:

I Do. 20.11.2025 und Fr. 21.11.2025
Kooperation mit Haltung
Martin Fellacher und Tina Rittmann

II Do. 29.01.2026 und Fr. 30.01.2026
Gewaltfreier Widerstand gegen Mobbing
Tina Rittmann
(auch extra buchbar Veranstaltungsnummer 26-0154)

III Do. 16.04.2026 und Fr. 17.04.2026
Systemische Traumapädagogik und Neue Autorität
Angela Eberding
(auch extra buchbar Veranstaltungsnummer 26-0156)

IV Do. 18.06.2026 und Fr. 19.06.2026
Supervision/Abschluss
Martin Fellacher und Tina Rittmann

Arbeitszeiten jeweils:
1. Tag 09.00 bis 17.00 Uhr
2. Tag 08.30 bis 15.15 Uhr

Zu den Inhalten:

Ad II Gewaltfreier Widerstand gegen Mobbing
Verantwortung übernehmen und Präsenz zeigen
Mobbing in pädagogischen Einrichtungen ist ein komplexes und oft unterschätztes Phänomen. Es betrifft nicht nur die betroffenen Kinder und Jugendlichen, sondern stellt auch Erwachsene vor eine zentrale Verantwortung: Wie können wir effektiv eingreifen, Schutz schaffen und Mobbing nachhaltig stoppen?
In diesem Seminar beleuchten wir die Entstehung und Dynamik von Mobbing und setzen uns intensiv mit den verschiedenen Rollen im Mobbingprozess auseinander. Im Mittelpunkt steht der Gewaltfreie Widerstand, ein Ansatz, der es uns ermöglicht, in herausfordernden Situationen deeskalierend und gleichzeitig klar zu handeln. Durch den Einsatz der Wachsamen Sorge passen wir unsere Präsenz so an, dass wir als verlässliche Bezugspersonen einen sicheren Rahmen bieten.


Inhalte:

  • Die Mechanismen der Mobbing-Entstehung
  • Rollenverteilung im Mobbingprozess
  • Gewaltfreier Widerstand: Methoden, um Mobbing zu unterbrechen
  • Schutzmaßnahmen für betroffene Kinder und Jugendliche
  • Wachsame Sorge: Präsenz und Verantwortung von Erwachsenen stärken

Das Lehrgangsmodul/Seminar richtet sich an Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen und andere Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um unsere Präsenz zu schärfen und Mobbing wirksam entgegenzutreten.

Ad III Systemische Traumapädagogik und Neue Autorität
Um psychotraumatische Reaktionen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, benötigen (professionelle) Erziehungsverantwortliche traumaspezifisches Wissen, die Fähigkeit zur Trennung von Person und Verhalten, sowie eine Haltung von Beharrlichkeit und Ausdauer. Diese Haltung ermöglicht es ihnen, den Kindern und Jugendlichen Schutz, Sicherheit, Respekt und Anerkennung zu bieten und somit einen Raum zu schaffen, in dem sie ihre traumatischen Erlebnisse überwinden können.

Nach traumatischen Erfahrungen wie Trennungen, Verlusten, schweren Erkrankungen oder körperlicher, emotionaler und sexueller Gewalt können Kinder und Jugendliche Verhaltensweisen zeigen, die zu Störungen, Missverständnissen und Eskalationen führen. Typische Verhaltensweisen sind beispielsweise Verweigerung, soziale Isolation, körperliche Unruhe oder Gewalt. Die Gefühle, die hinter diesem Verhalten stehen, können Wut, Schutzbedürfnis, Angst, Unsicherheit oder Misstrauen sein.

Seminarinhalte:

Tag 1: Einführung in die Traumapädagogik mit hilfreichen Übungen.

Tag 2: Fallarbeit mit Vertiefung der Haltung und Methoden der Neuen Autorität. Diese Methoden unterstützen Erziehungsverantwortliche, Berater:in und Therapeut:in dabei, traumatisierten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien posttraumatisches Wachstum zu ermöglichen. Bitte bringe eigene Fallbeispiele mit!

Ad IV Abschluss
Das Abschlussseminar besteht aus einem Supervisionsseminar und der Präsentation einer Fallarbeit. Zwischen den Seminaren finden vier Peergruppentreffen statt, die individuell vereinbart werden. Nach diesem Aufbaulehrgang erlangen Sie das Zertifikat als "Coach für Neue Autorität".

Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaulehrgang ist ein absolvierter Grundlehrgang.

Referierende:

Angela Eberding
Diplompädagogin, systemische Familientherapeutin, Supervisorin, systemischer Elterncoach, Nuenen (NL)

Martin A. Fellacher
Erwachsenenbildner, Diplomsozialarbeiter, Personalmanager und Kompetenzentwickler, Gründer von PINA, Feldkirch

Tina Rittmann
Erzieherin, Spiel- und Theaterpädagogin, Sexualpädagogin, Supervisorin und Mentaltrainerin, Dornbirn



Veranstaltungsnr. Beginn Ende Referent*innen Format Beitrag Max. Pers.
25-0419 20.11.2025
09:00
21.11.2025
16:00
Martin Fellacher, Tina Rittmann Seminar 1150,00 € - Teilnahmegebühr
24