
Die Kunst des Erzählens
Seminar
Sa. 24.01.2026, 09.00 bis 18.00 Uhr und
So. 25.01.2026, 09.00 bis 12.30 Uhr
Geschichten- und Märchenerzählen für alle, die Freude am lebendigen Erzählen haben.
Die Lust am Vorlesen und Erzählen ist ansteckend und gehört zu den ureigensten sozialen Bedürfnissen des Menschen. Auch die Atmosphäre des Vorlesens spielt dabei eine große Rolle: Durch das gesellige Zusammensein, das Gefühl der Geborgenheit und die positive Stimmung pflegen wir soziale Bindungen.
Besonders wichtig sind dabei das Lesetempo, Stimmvolumen und -färbung, Artikulation, Tempo und die Atmung. Durch eigenes Verinnerlichen der Bilder, unterschiedliche Rollengestaltung und bewusste Pausensetzung lassen Sie die Szenen der Geschichte lebendig entstehen.
Im Seminar „Kunst des Erzählens“ erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Stimme eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, Bilder und Geschichten lebendig erzählen und die Phantasie des Publikums anregen.
Sie lernen mit Blickkontakt, Körpergestik und Mimik Stimmungen zu erzeugen und Emotionen zu entfachen.
Referentin:
Karina Lochner
Klassische Sängerin, Stimm-, Sprech- und Atemtrainerin, Universitätslektorin, Linz
Veranstaltungsnr. | Beginn | Ende | Referent*innen | Format | Beitrag | Max. Pers. |
---|---|---|---|---|---|---|
26-0032 | 24.01.2026 09:00 |
25.01.2026 12:30 |
Karina Lochner | Seminar | 220,00 € - Teilnahmegebühr |
20 |