Ich möchte mich für das tolle Service bereits im Vorfeld und dann während der Tage bedanken. Die Mitarbeiterinnen an der Rezeption...

Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung
Diplomlehrgang
Zielgruppen
Dieser Lehrgang wendet sich an Personen, die bereits über fachliche/ inhaltliche Kompetenzen verfügen und nun Interesse haben, als ReferentIn in der Erwachsenenbildung tätig zu werden.
- Sie lernen ihre Rolle und Aufgabe in der Erwachsenenbildung finden und reflektieren.
- Sie erwerben grundlegende erwachsenenpädagogisches Wissen und entsprechende Handlungskompetenzen.
- Sie setzen sich mit den grundlegenden Dimensionen von Didaktik auseinander.
- Sie lernen Bildungsveranstaltungen zu konzipieren und zu realisieren, Methoden und Medien sinnvoll einzusetzen und die Kommunikation in der Gruppe fördernd zu gestalten.
Hintergrund & Voraussetzungen
- Wenn Sie über Kenntnisse in einem oder mehreren Fachgebieten verfügen und sich mit dem Erwerb von Grundlagenwissen und praktischen Kompetenzen im Bereich der Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung für eine zeitgemäße und kreative ReferentInnentätigkeit qualifizieren wollen und ...
- die Bereitschaft mitbringen, die eigenen kommunikativen, sozialen und kreativen Kompetenzen weiter zu entwickeln
- dann melden Sie sich zum Einführungs- und Entscheidungsseminar an.
Themen und Inhalte der Ausbildung
- Theorien der Erwachsenenbildung
- Erwachsenenlernen: Lernformen, Lernmodelle, Lernstile, Lernen im Lebenslauf
- Kommunikation in Lehr-Lernprozessen
- Stimm- und Sprechtraining
- Präsentation, Moderation und Beratungsgespräche
- Erwachsenenbildung als Teil lebenslanger Bildung
- Didaktisches Handeln und didaktisches Design
- Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung
- Methoden biografisch orientierter Bildungsarbeit
- Einführung in die Gruppendynamik und in die Themenzentrierte Interaktion
- Anthropologische, ethische und spirituelle Dimensionen der Erwachsenenbildung
- Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Umfeld - Marketing
- Prägnant und zielgruppenorientiert
Art der Ausbildung
- Lehrgangsblöcke mit Impulsen, Plenar- Gruppen- und Einzelarbeit
- Hospitationen bei ausgewählten Veranstaltungen
- Praxisbegleitung in Kleingruppen (ca. 8 Stunden pro Semester)
- Vorbereitung, Durchführung und Evaluation einer eigenen Bildungsveranstaltung
- Der Lehrgang wird durch eine elektronische Plattform unterstützt.
Bei konstanter Teilnahme, Erledigung aller vorgesehenen schriftlichen Arbeiten und der erfolgreichen Durchführung einer eigenen Veranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen ein staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis.
Die TeilnehmerInnen haben dann die Berechtigung, ein Jahr später ein staatlich anerkanntes Diplom als ErwachsenenbildnerIn zu erwerben. Bedingung dafür ist die Erstellung einer schriftlichen Diplomarbeit und die Durchführung einer Bildungsveranstaltung.
Lehrgangsbegleitung
Prof. Mag. Peter Braun, Direktor von St. Virgil Salzburg
Praxisbegleitung
Mag.a Patricia Lehner, Unternehmensberaterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin
Mag.a Michaela Luckmann, Direktorin ABI Salzburg, Studienleiterin St.Virgil, Erziehungswissenschafterin
Mag.a Evelyn Stelzl, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin
ReferentInnen
Prof. Mag. Peter Braun, Direktor von St. Virgil Salzburg
Petra Dahlemann, M.A, Germanistin, Erwachsenenbildnerin
Mag.a Alexandra Falkner, Kommunikationstrainerin
Mag. Günther Frosch, Sprachwissenschaftler, TextCoach
Dr. Hubert Klingenberger, Pädagoge, Erwachsenenbildner
Prof.in Dr.in Helga Kohler-Spiegel, Theologin, Erwachsenenbildnerin
Roswitha Müller, Kommunikationstrainerin
HR Dr. Michael Nake, Kommunikationstrainer
Christine Pechtl, DSA, Lehrtrainerin für Sozialtherapeutisches Rollenspiel
Mag.a Hildegard Starlinger, Schauspielerin, Stimmtrainerin
Dipl.-Theol.in Adelheid Widmann, Dipl.-Erwachsenenbildnerin
Kosten
Einführungs- und Entscheidungsseminar: € 50,00
Semesterbeitrag: € 390,00 (insgesamt viermal zu bezahlen)
Diplomprüfungsgebühr: € 150,00
Im Bedarfsfall kann um eine Unterstützung angesucht werden
Aufnahmevoraussetzungen
- Eine abgeschlossene Ausbildung oder Berufserfahrung
- Einreichung eines Lebenslaufes mit Foto und Angabe der Motive für die Teilnahme an der Ausbildung
- Teilnahme am Einführungs- und Entscheidungsseminar
Einführungs- und Entscheidungsseminar
Freitag, 30. September 2016, 14.30 Uhr bis Samstag, 1. Oktober 2016, 12.30 Uhr (Zur wechselseitigen Klärung von Erwartungen für eine Teilnahme am Lehrgang)
Lehrgangstermine (in der Regel von Fr., 14.30 Uhr bis Sa., 18.00 Uhr)
01 11.11.2016 12.11.2016
02 16.12.2016 17.12.2016
03 27.01.2017 28.01.2017
04 17.03.2017 18.03.2017
05 07.04.2017 08.04.2017
06 19.05.2017 20.05.2017
Sommerwoche 14.07.2017 18.07.2017
07 29.09.2017 30.09.2017
08 20.10.2017 21.10.2017
09 24.11.2017 25.11.2017
10 19.01.2018 20.01.2018
11 09.03.2018 10.03.2018
12 20.04.2018 21.04.2018
Abschlusswoche 14.07.2018 17.07.2018
Lehrgangsort: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Detailprospekt und Anmeldung
Ausbildungsinstitut Erwachsenenbildung Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg Tel.: +43 (0) 662 / 65 901-534 E-Mail: abi_at_salzburg.at www.abi-salzburg.at
Veranstaltungsnr. | Beginn | Ende | ReferentInnen | Format | Beitrag | Max. Pers. |
---|---|---|---|---|---|---|
16-0516 | 11.11.2016 14:30 |
17.07.2018 18:00 |
Diplomlehrgang | pro Semester 390,00 € | 20 |