Liebes Team, Ich war am Freitag mit meiner Kollegin bei Ihnen im Haus...

Da sein für Trauernde
Menschen, die Trauernde angemessen begleiten, können viel dazu beitragen, dass die Trauer gelebt und der Schmerz durchschritten und ausgedrückt werden kann, um sich dann wieder dem Leben zuwenden zu können. Dazu ist ein Grundwissen über den Trauerprozess, über Faktoren erschwerter Trauer und zu weiterführenden Unterstützungsangeboten nötig - aber auch über Kommunikation speziell für Krisensituationen.
Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs sind in der Lage, Trauernde über die für sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten zu beraten und Einzelbegleitungen durchzuführen. Begleitung in erschwerter und komplizierter Trauer sowie alternative Angebote zur Trauerbegleitung (initiieren von Abschiedsritualen, gestalten von Gedenkfeiern, offene und geschlossene Trauergruppen u.a.) sind weitere Einsatzbereiche der Absolvent/innen.
Themen:
- Trauertheorie und Selbsterfahrung
- Kommunikation
- Kreatives Gestalten, Rituale, Krisenintervention
- Spiritualität und Psychohygiene
Zielgruppen:
- Ehrenamtliche Hospiz-Begleiter*innen
- Menschen, die Trauernde in anderen Organisationen begleiten und den Hospiz-Lehrgang oder die Einführungsseminare für Trauerbegleitung absolviert haben
Das im Aufbaulehrgang Trauerbegleitung angewandte Curriculum entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.
Lehrgangsleitung:
Mai Ulrich
Hospizmitarbeiterin und Trauerbegleiterin, Ausbildung zur Trauerbegleitung bei J. Canacakis, Salzburg
Veranstaltungsnr. | Beginn | Ende | Referent*innen | Format | Beitrag | Max. Pers. |
---|---|---|---|---|---|---|
23-0075 | 02.02.2023 16:30 |
17.06.2023 16:00 |
Mai Ulrich | Aufbaulehrgang Trauerbegleitung | 0,00 € | 18 |